Worin bestehen die Vorteile des Geflügelmüslis gegenüber dem herkömmlichen Hühnerfutter? Ein interessantes Thema für uns in Zeiten wachsenden Bewußtseins für Ernährung und ökologischem Gleichgewicht.
Geflügelmüsli oder Haushaltsreste

Hühnerfutter Vorteile: Geflügelmüsli
In der Vergangenheit wurde unser Geflügel vorwiegend mit Küchenabfällen und Getreide gefüttert.
Bei dieser Fütterung standen nicht alle für die Gesundheit und die optimale Legeleistung sowie die Fleischproduktion erforderlichen Mineralien, Nährstoffe und Vitamine in gleichbleibender Qualität zur Verfügung. Küchenabfälle macht das Geflügel dick. Dicke Hühner legen keine Eier und die Qualität des Fleisches leidet ebefalls darunter.
Um die Legeleistung des Geflügels und die Qualität des Fleisches zu verbessern wurde das Geflügelmüsli entwickelt. Im Geflügelmüsli sind alle für die Gesundheit des Geflügels wichtigen Futterbestandteile in ausgewogener Form – Mineralien, Vitamine, Nährstoffe – enthalten.
Herstellung und konkrete Vorteile
Die Herstellung des Geflügelmüslis unterliegt strengen Qualitätskontrollen, ist stets gleichbleibend in der Qualität und Güte und steht das ganze Jahr hindurch zur Verfügung, im Gegensatz zu der saisonal bedingten herkömmlichen Fütterung, die von verschiedenen Faktoren abhängig ist – Jahreszeit, Wetter – und nicht immer in gleichbleibender Qualität verfügbar ist.
- beste Akzeptanz durch Verwendung von hochwertigen Zutaten
- optimale Versorgung mit Energie, Vitaminen und Spurenelementen
- optimales Verhältnis /Kalzium/Phospor für eine feste Eierschale
- zusammengesetzt aus ausgewählten pflanzlichen Rohstoffen
- steigert die Legeleistung

glückliche Hühner mit Hahn
Industrielles Hühnerfutter im Vergleich mit Biomüsli
Industrielles Hühnerfutter beinhaltet häufig auch ungesunde Komponenten wie z.B.
- Fischreste
- Genveränderter Mais
- Antibiotika
Im Gegenzug dazu besteht das Geflügelmüsli aus ausgewählten pflanzlichen Rohstoffen:
- Oregano
- Leinöl
- Mais
- Nackthafer
- Sonnenblumenkerne
- Austernschalen (Kalkversorgung!)
Fazit
Ein ernährungsbewußt denkender Mensch kommt sehr schnell zu der Erkenntnis, dass es durchaus sinnvoll ist, Tiere gesund zu ernähren, von denen er sich selbst ernährt. Getreu dem Motto: „Füttere gut was du selbst ißt!“